Die Covid-19-Pandemie hat die Gesellschaft fest im Griff. Doch die Auswirkungen auf die Welt des Online-Marketings lassen sich noch nicht vollständig vorhersagen. Wir haben für Dich die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
E-Commerce: Gewinner oder Verlierer in der Krise?
Dass das Offline-Geschäft derzeit mit viel grösseren Problemen konfrontiert ist als das Online-Geschäft liegt auf der Hand. Dennoch bleibt auch der E-Commerce von der aktuellen Situation nicht unberührt. Nach Angaben des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) spüren fast 90 Prozent der 135 befragten Unternehmen die Auswirkungen der Corona-Krise, beispielsweise in Form von Lieferverzögerungen, krankheitsbedingter Abwesenheit von Mitarbeitern und Auftragsrückgängen. Alle Ergebnisse kannst Du hier nachlesen.
Einige Suchanfragen haben auch abgenommen: Zalando zum Beispiel meldet, dass die Suchanfragen nach seiner eigenen Marke um 29 Prozent zurückgegangen seien. Überhaupt leidet die Modebranche stark in der Krise. Umgekehrt ist die Suche nach anderen Anbietern bei Google deutlich gestiegen: Dazu gehört die Nachfrage nach Kommunikationstools wie Zoom, Hangout oder Slack, nach Elektronikhändlern wie Notebooksbilliger, Saturn oder Media Markt, nach Online-Apotheken wie Doc Morris sowie Lebensmitteldiensten. Und auch die Nutzung von Social Media ist während der Pandemie um ganze 25 % gestiegen.
Anders gesagt: Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind je nach Sektor und Unternehmen also sehr unterschiedlich.
Chancen fürs Online-Marketing
Fakt ist, die Menschen kaufen im Moment mehr Online ein. Sie haben keine Wahl. Fast sicher ist, dass viele, die vorher weniger Online eingekauft haben, nun auf den Geschmack gekommen sind. Sprich: Sie werden auch nach der Krise häufiger Online einkaufen.
Fakt ist auch, dass Du jetzt Online mehr Menschen denn je erreichst. Die Corona-Krise beschleunigt also den digitalen Wandel der Gesellschaft - alles gute Argumente, um in diesen Zeiten auf weitsichtige Online-Marketingstrategien zu setzen. Denn mit der richtigen Online-Marketingstrategie nutzt Du die Krise als Chance.
Durch die globalen Kontaktbeschränkungen shoppen mehr Menschen Online. U.a. auch die häufiger, die vorher nie bis selten Online eingekauft haben
Die Klickpreise waren noch nie so tief, wie während der Krise. Denn Mitbewerber reduzieren ihr Marketingbudget und durch den fehlenden Wettbewerb, sinken die Klickpreise.
Unternehmen werden häufiger wahrgenommen, denn die Nutzung von Social Media ist um über 25 % gestiegen.
COVID-19 sorgt für einen wirtschaftlichen Abschwung. Das ist die Chance Dein Business zu pushen. Denn in der Regel wird ein wirtschaftlicher Abschwung von weniger Wettbewerb begleitet. Das bedeutet, dass es einfacher ist zu Ergebnissen zu kommen, und dabei von beispielsweise niedrigen Pay-per-Click-Raten zu profitieren. Denn jüngste Berichte zeigen, dass Facebook und Google durch die weltweiten Einschränkungen über 44 Milliarden Dollar an Werbeeinnahmen verlieren werden.
Was das für Dich heisst? Die Preise fallen. Deine Chance in PPC-Kampagnen zu investieren. Denn weniger Wettbewerb, bedeutet nicht nur niedrigere Preise, sondern gleichzeitig auch eine bessere Sichtbarkeit.
Darüber hinaus kann die Sichtbarkeit in diesen unsicheren Zeiten die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit Deiner Marke in den Augen Deiner Zielgruppe erhöhen - sowohl jetzt während der Krise als auch wenn die Dinge wieder "normal" laufen.
1) Passe Deine Anzeigen an die aktuellen Umstände an
Schafft Anzeigen, die den Wert Deines Produkts oder Deiner Dienstleistung unter den aktuellen Umständen, betonen.
Konzentriere Dich darauf, wie Dein Produkt in die vorübergehende Lebensweise Deines Publikums passt und bewirbt es explizit so.
2) Stoppe Kampagnen mit durchschnittlichen Leistungen
In normalen Zeiten kann es leicht sein, Kampagnen mit durchschnittlicher Leistung am Leben zu erhalten, solange sie Traffic bringen. Aber das werden sich im Moment nur die wenigsten Unternehmen noch leisten können.
Stattdessen ist es jetzt an der Zeit, Kampagnen, die durchschnittlich performen, zu unterbrechen. Das Geld, das Du sparst, kannst Du in Deine anderen, leistungsfähigeren Kampagnen investieren.
Ein Tipp der Redaktion:
Spare trotz Krise jetzt auch nicht an SEO, Content und Links. Denn Resultate siehst Du ohnehin frühestens in zwei bis drei Monaten.